Vorherige Seite - Stichwortregister - A Stichwortregister (Übersicht) Nächste Seite - Stichwortregister - C
BABA (Betriebsarzt/-ärzte) [3]
Der Betriebsarzt berät den Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen und führt die arbeitsmedizinische Vorsorge durch. Nach oben
BABBasis-Karabiner [1]
Nach oben
BACBacillus anthracis [1]
Bacillus anthracis ist der Erreger des Milzbrandes. Backofen/-öfen (Elektrobackofen/-öfen) [1] Backofen/-öfen (Umluftbackofen/-öfen) [1] Backraum/-räume [1] Backraumtür/-en [1]
Nach oben
BAGBagger [1] Baggerlader (heckseitig angebaute/-r hydraulische/-r B~) [1]
Nach oben
BAHbahnförmige/-s Material/-ien [1] Bahnsteuerung/-en [1] Bahnverbindungseinrichtung/-en [1] Bahnzugskontrolle/-n [1]
Nach oben
BALBalancieren der Last/-en [1] Balken [2]
Ein Balken ist ein langes, schmales Bauelement, das in der Regel eine rechteckige oder quadratische Form hat. Balken werden häufig aus Materialien wie Holz, Stahl, Beton oder anderen Verbundwerkstoffen hergestellt und dienen in der Bauindustrie als tragende Strukturelemente. balkenartige/-s Produkt/-e (Spannbett/-en für b~) [1] Balkenmäher [1] Ballen (Maschine/-n zur Entdrahtung von B~) [1] Ballenpresse/-n [1] Ballenpresse/-n (horizontale B~) [1] Balustrade/-n [2] Balustradendeckleiste/-n [1] Balustradeninnenverkleidung/-en [1] Balustradenkopf/-köpfe [1] Balustradensockel [1]
Nach oben
BANBand/-Bänder [3] Band/Bänder (aufgerollte/-r Werkstoff/-e) [1] Bandabzug/-abzüge [2] Bandanlage/-n [1]
Eine Bandanlage bezieht sich im industriellen Kontext oft auf ein Fördersystem oder eine Transporteinrichtung, die aus einem oder mehreren Förderbändern besteht. Diese Anlagen werden verwendet, um Materialien oder Produkte kontinuierlich und effizient über bestimmte Strecken innerhalb eines Produktionsprozesses oder zwischen verschiedenen Verarbeitungsstationen zu bewegen. Bandförderer [2] Bandgeschwindigkeit/-en (sicher begrenzte B~) [1] Bandklemme/-n [2] Bandmesser [2] Bandmesserschermaschine/-n [1] Bandmesserschermaschine/-n in Betrieb [1] Bandmesserschermaschine/-n in Ruhestellung [1] Bandsäge/-n [1] Bandsägeblätter (Spanne/-n des B~) [2] Bandsägeblattführung/-en [2] Bandsägemaschine/-n [2]
Die Bandsägemaschine ist eine Werkzeugmaschine, die ein in sich geschlossenes Stahlband in Rotation versetzt; sie wird hauptsächlich zum Besäumen von Tischplatten in der Tischlerei verwendet. Bandtrieb/-e [2] Bankett/-e [1]
Ein Bankett ist der neben der Fahrbahn befindliche Teil der Straßenkrone, seitlich oft durch eine Böschung begrenzt. Es dient nicht dem Fahrzeugverkehr, kann aber oft von Fußgängern begangen werden. Banketträummaschine/-n [1]
Nach oben
BARBarfußbereich/-e (naßbelastete/-r B~) [1] Bargeld [2] barrierefrei [7] Bartonella bacilliformis [1]
Bei dem Bartonella bacilliformis handelt es sich um ein stäbchenförmiges Bakterium aus der Gattung Bartonella (Klasse der Alphaproteobakterien). Bartonella henselae [1]
Das Bartonella henselae ist ein fakultativ intrazelluläres Bakterium das im Speichel von Hauskatzen vorkommt. Betroffene Katzen erkranken nicht und können Träger des Bakteriums sein. Bartonella quintana [1]
Bartonella quintana ist ein Gram-negatives, fakultativ intrazelluläres, stäbchenförmiges Bakterium aus der Familie der Bartonellaceae. Der Erreger kann das Fünf-Tage-Fieber, auch Schützengrabenfieber oder Wolhynisches Fieber genannt, auslösen. Nach oben
BASBasisebene/-n des/der menschlichen Kopfes/Köpfe [2] Basisebene/-n des/der Prüfkopfes/-köpfe [1] Basisstation/-en [1] Basiswert/-e [2]
Nach oben
BATBatterie/-n [1] Batterie/-n (Flaschenbatterie/-n) [1] Batterie/-n (Kondensatorbatterie/-n) [1] Batterie/-n (Wechselbatterie/-n) [2] Batterieladeraum/-räume [1] Batterielokomotive/-n [1]
Nach oben
BAUBaggerfahrer [1]
Ein Baggerfahrer oder auch Baumaschinenführer bedient Baumaschinen (z.B. Radlader oder Löffelbagger) hauptsächlich zu Erdbewegungen. BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) [1] Bauarbeit/-en [3]
Bauarbeit bezieht sich auf die körperliche Tätigkeit, die im Rahmen des Baus oder der Errichtung von Gebäuden, Infrastrukturprojekten und anderen Bauprojekten durchgeführt wird. Bauarbeit/-en (gefährliche B~ nach BaustellV) [1] Bauarbeit/-en unter Tage [1] Bauart/-en [4] Bauart/-en (jochförmige B~) [1] bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit/-en [1] Bauartprüfung/-en [3] Bauartzulassung/-en (Bescheinigung/-en der B~) [1] Bauaufzug/-aufzüge [1] Bauaufzug/-züge für nicht geführte Last/-en [1] Bauaufzug/-züge mit Personenbeförderung/-en [1] Baubeschreibung/-en [1] Bauchgurt/-e [1] Bauelement/-e [1] Baugerüst/-e [1] Baugrube/-n [3] Baugrube/-n (Arbeitsraumbreite/-n in B~) [2]
Arbeitsraumbreiten beziehen sich auf die Abmessungen des Bereichs, in dem Arbeitsvorgänge sicher und effektiv ausgeführt werden können. Dies ist besonders wichtig bei der Planung und Gestaltung von Arbeitsplätzen, um Sicherheit und Ergonomie zu gewährleisten. Bauherr/-en [1] Bauhöhe/-n [1] Bauleiter [1] Bauleiter (Strafbefehl/-e gegen B~) [1] baulich abgetrennte Einheit/-en [1] bauliche Anlage/-n [12]
Bauliche Anlagen sind mit dem Erdboden verbundene und aus Baustoffen oder Bauteilen hergestellte Anlagen (einschließlich Gebäudetechnik). Eine Verbindung mit dem Erdboden besteht auch dann, wenn die bauliche Anlage durch eigene Schwere auf dem Boden ruht. bauliche Anlage/-n (Änderung/-en einer/von b~) [1] bauliche Unterhaltung/-en [1] bauliche/-es Leitelement/-e [1] Baum/Bäumen (Schutz eines/von B~) [1] Baumaschinentransport/-e [1] Baumaterial/-ien [1] Baumfällarbeit/-en [1] Bauordnung/-en [1]
Die Bauordnungen der Bundesländer regeln einerseits die Verfahren zur Erteilung von Baugenehmigungen und dienen andererseits der vorbeugenden Abwehr von Gefahren. Es soll sicherstellen, dass durch die Errichtung und Nutzung baulicher Anlagen keine Gefährdung für die Öffentlichkeit ausgeht. Bauprodukt/-e [10]
Ein Bauprodukt ist ein Produkt oder Material, das bei Bau- oder Bauprojekten verwendet wird, um Gebäude oder Bauwerke zu errichten, zu renovieren oder zu erweitern. Bauprodukt/-e mit vorgespannter/-n Bewehrung/-en [1] Baurecht (Bestandsschutz im B~) [1]
Im Baurecht versteht man unter Bestandsschutz, dass bauliche Anlagen vor nachträglichen bauaufsichtlichen Maßnahmen geschützt sind. Ist vom zuständigen Bauamt einmal eine Genehmigung für ein Gebäude erteilt worden, bleibt diese auch erhalten. Baurecht (Nachrüstpflicht/-en nach B~) [1]
Ist für die Weiternutzung einer baulichen Anlage ein erhöhtes, wenn auch nicht zwingend für das für Neubestand geltende Sicherheitsniveau zumutbar ist, kann eine Nachrüstpflicht bestehen. Baureinigung/-en [1] Baustelle/-n [4]
Eine Baustelle ist der Ort eines Bauvorhabens, welches die Errichtung, Änderung oder den Abriss baulicher Anlagen umfasst. Baustelle/-n (Arbeitsplatz/-plätze auf B~) [1] Baustelle/-n (SiGe-Plan/Pläne für B~) [2]
Ein SiGePlan, vollständig Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan, ist ein wesentlicher Bestandteil der Planung und Durchführung von Bauvorhaben in Deutschland. Er dient dazu, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der auf der Baustelle tätigen Personen zu gewährleisten und ist im Rahmen der Baustellenverordnung (BaustellV) vorgeschrieben. Baustelle/-n nach BaustellV [1] Baustelleneinrichtung/-en [2]
"Einrichten der Baustelle" bezieht sich auf die vorbereitenden Maßnahmen und Arbeiten, die durchgeführt werden, um eine Baustelle für die eigentlichen Bauarbeiten vorzubereiten. Baustellenkreissägemaschine/-n [1] Baustellenverkehr/-e [1] Baustellenverordnung (Aktivität/-en nach B~) [2]
Die wichtigsten Aktivitäten und Anforderungen der BaustellV sind die Bestellung eines oder mehrerer geeigneter Koordinatoren, Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans, die Vorankündigung und die Unterlage für spätere Arbeiten. Baustellenverordnung (BaustellV) [1] Baustellenverordnung (Vorankündigung/-en nach B~) [4]
Die Vorankündigung nach der Baustellenverordnung (BaustellV) in Deutschland ist ein wesentlicher Teil des Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagements bei Bauvorhaben. Diese Vorankündigung ist eine Meldung, die vor Beginn bestimmter Bauarbeiten an die zuständige Behörde zu übermitteln ist. Sie ist erforderlich, wenn ein Bauvorhaben bestimmte Kriterien erfüllt. BaustellV (Baustellenverordnung) [1] Baustoff/-e [3] Baustoff/-e (beschädigte/-r B~) [1] Baustoff/-e (geschmolzene/-r B~) [1] Baustoff/-e (geschrumpfte/-r B~) [1] Baustoff/-e (verbrannte/-r B~) [1] Baustoff/-e (verkohlte/-r B~) [1] Baustromverteiler [1] Baustütze/-n [1] Bauteil/-e [4] Bauteil/-e (durchsturzsicheres B~) [1] Bauteil/-e (kritische/-s B~) [1] Bauteil/-e (lasttragende/-s B~) [1] Bauten (technisch schwierige fliegende B~) [1] Bautreppe /-n (Temporäre B~) [1] Bauvorhaben (Planung/-en der Ausführung/-en eines/von B~) [1] Bauwerksspreung [1] Bauzustand/-zustände [1] Bauzuststand/-zustände (Hilfseinrichtung/-en zur statischen Sicherung/-en von B~) [6]
Nach oben
BEABeamte/-r [1]
Person, die im öffentlichen Dienst (bei Bund, Land, Gemeinde u. Ä.) oder im Dienst einer Körperschaft des öffentlichen Rechts steht und ein bestimmtes Rechtsverhältnis ihrem Dienstherrn gegenüber hat. Beanspruchung/-en (thermische B~) [1] Bearbeiten im/in Gleichlauf/Gleichläufen [1] Bearbeiten von organischem/-n Peroxiden [1] Bearbeitung/-en [2] Bearbeitung/-en (Fräsmaschine/- für vierseitige B~) [1] Bearbeitungstunnel [1] Bearbeitungszentrum/-en [2]
Ein Bearbeitungszentrum ist eine hochentwickelte CNC-gesteuerte Werkzeugmaschine, die für komplexe Bearbeitungsoperationen an Werkstücken eingesetzt wird. Sie kann mehrere Fertigungsverfahren wie Fräsen, Bohren, Gewindeschneiden und manchmal Drehen in einer Aufspannung durchführen. Durch automatisierten Werkzeugwechsel und die Möglichkeit, mehrere Seiten des Werkstücks in einer Aufstellung zu bearbeiten, erhöhen Bearbeitungszentren die Präzision und Effizienz der Produktion. Beauftragung für Fahrer von Gabelstaplern [1] Beauftragung von Kranführern [1] Beauftragung/-en von Erdbaumaschinenführern [1] Berabeitungsbereich/-e [1]
Nach oben
BEDbedeckte Fläche/-n [2] Bedienbereich/-e [1] Bedienelement/-e (feste/-s B~) [1] Bedienelement/-e (ortsveränderliche/-s B~) [1] Bedienen [1] Bediener [13] Bedienerplatz/-plätze [1] Bediengerät/-e [2] Bedienperson/-en [3] Bedienperson/-en (befugte B~) [1] Bedienperson/-en (geschulte B~) [1] Bedienpult/-e [1] Bedienschlaufe/-n [1] Bedienstand/-stände [5] Bedienstand/-stände für Normalbetrieb/-e [1] Bedienstand/-stände für Notsteuerung/-en [1] Bedienung/-en (gewaltsame B~) [3] Bedienung/-en (grobe B~) [2] Bedienung/-en (wesentliche B~) [1] Bedienung/-en in (die) falsche Richtung/-en [2] Bedienungsanleitung/-en [2]
Bei einer Bedienungsanleitung (auch Gebrauchsanleitung oder Betriebsanleitung) handelt es sich um eine schriftliche Anleitung zur sicheren Verwendung eines Gerätes. Sie wird in der Regel vom Hersteller mitgeliefert und soll dem Verbraucher zum einen dabei helfen, das betreffende Gerät sicher verwenden zu können. Bedienungsperson/-en [3] Bedienungsstand/-stände [8] Bedienvorrichtung/-en (Einfachbedienung der B~) [2] Bedienvorrichtung/-en (Endlosbedienung/-en der B~) [2]
Nach oben
BEFBefähigt/-e Person/-en [2] Befähigte Person, Bestellung zur Prüfung [2] Befahranlage/-n [1] Befehlseinrichtung/-en mit selbsttätiger Rückstellung) [1] befestigte/-s Palettengerüst/-e [1] Befestigung/-en [1]
Befestigung bezeichnet die Handlung oder den Vorgang des Anbringens oder Verbindens von Gegenständen, Teilen oder Komponenten untereinander oder mit einem festen Träger. Befestigung/-en (Vorrichtung/-en zur B~ am Boden/Böden) [1] Befestigungseinrichtung/-en [2] Befestigungselement/-e [2] Befestigungsmittel [1]
Befestigungsmittel sind Produkte, die zur sicheren und festen Befestigung von Gegenständen, Bauteilen oder Materialien an anderen Oberflächen oder Strukturen verwendet werden. Befeuchtungseinrichtung/-en [1] Befördern von Personen (Arbeitsbühne/-n zum B~) [1] Beförderung/-en [1] Beförderung/-en (innerbetrieblichen B~) [1] befugt/-e Person/-en [5] befugte Bedienperson/-en [1] befugte/-r Fahrgast/-gäste [1] befugtes Personal [4] Befüllung/-en (Verweildauer/-n der B~) [1]
Nach oben
BEGbegehbare Fläche/-n [1] begehbare/-r Gefahrbereich/-e [3] begehbare/-r Trockner [1] Begleitperson/-en [1] Begrenzer der Position/-en des/der Steuerstandes/-stände [2] begrenzte Band-Geschwindigkeit/-en (sicher (SLS)) [1] begrenzte/-r Kontakt/-e (Schuhwerk/-e für b mit Chemikalien, Typ U) [1] begrenzte/-r Kontakt/-e (Schuhwerk/-e für b~ mit Chemikalien, Typ US) [1] begrenzte/-r Zugangsbereich/-e [1] begrenzte/-s (eigensicher b. Heizsystem/-e (Heizquelle/-n)) [1] Begrenzungseinrichtung/-en [2] Begriff/-e (übliche/-r B~) [1] Begutachtung/-en [4]
Nach oben
BEHBehälter [8] Behälter (Nennfassungsraum/-räume eines/von B~) [1] Behälter (Tanks) [1] Behälter einer/von Milchkühlanlage/-n [1] Behang/Behänge [3] behinderte/-r Passagier/-e [1] Behinderten-Transportgerät/-e für Luftfahrzeug/-e [6] Behindertentransportwagen [1] Behinderung/-en [1] Behörde/-n [1]
Nach oben
BEIBeiboot/-e [2] Beihilfe/-n [1] Bein/-e (Einrichtung/-en zur Aufhängung/-en eines Tierkörper an zwei B~) [1] Beinlänge/-n (äußere B~) [1] Beirat/Beiräte des/der Lenkungsausschuss/-ausschüsse [1] Beistoff/-e [1]
Nach oben
BEKBekanntmachung/-en zu Gefahrstoff/-en [1] Bekleidung/-en [2] Bekleidung/-en (Arbeitsgerüst/-e mit B~) [1] Bekleidungskombination/-en (Verdunstungswiderstand/-stände einer/von B~) [1]
Der Verdunstungswiderstand ist ein Maß dafür, wie gut ein Material oder eine Struktur die Passage von Wasserdampf durch Verdunstung hemmen kann. Bei Bekleidung hilft ein niedriger Verdunstungswiderstand dabei, Schweiß effektiv von der Haut abzutransportieren. Nach oben
BELBeladeeinrichtung/-en [4] Beladen und Entladen [1] Beladetisch/-e [2] Beladung/-en (höchstzulässige B~) [1] Belagfläche/-n [1] Belagteil/-n [1] belastete gebremste Rolle/-n [1] Belastung/-en (thermische B~) [1] Belastung/-en (wiederholte B~) [1] Belastung/-en (zyklische B~) [1] Belastungskoeffizient/-en [1] Beleuchtet/-e Prüfplatte/-n [1] Beleuchtung/-en [1] Beleuchtung/-en (diffuse B~) [1] Beleuchtung/-en (direkte B~) [1] Beleuchtung/-en (Energieverbrauch/-verbräuche für die B~) [1] Beleuchtung/-en (Fluchtweg/-e) [1] Beleuchtung/-en (gerichtete B~) [1] Beleuchtung/-en (gleichförmige B~) [1] Beleuchtung/-en (indirekte B~) [1] Beleuchtung/-en (Standby-B~) [1] Beleuchtung/-en (vorwiegend direkte B~) [1] Beleuchtung/-en (vorwiegend indirekte B~) [1] Beleuchtung/-en der Fluchtweg/-e [1] Beleuchtungsanlage/-n [2] Beleuchtungsanlage/-n (Lebensdauer/-n einer/von B~) [1] Beleuchtungseinrichtung/-en [1] Beleuchtungsenergie/-n (gesamte B~) [1] Beleuchtungsfaktor/-en (konstante/-r B~) [1] Beleuchtungsmessung/-en [1]
Die Messung der Beleuchtung ist die Prozess der quantitativen Erfassung und Bewertung der Beleuchtungsbedingungen in einer bestimmten Umgebung oder an einem bestimmten Ort. Beleuchtungsstärke/-n [9] Beleuchtungsstärke/-n (diffuse horizontale B~) [1] Beleuchtungsstärke/-n (Gleichmäßigkeit/-en der B~) [3] Beleuchtungsstärke/-n (globale horizontale B~) [1] Beleuchtungsstärke/-n (halbräumliche B~) [1] Beleuchtungsstärke/-n (halbzylindrische B~) [1] Beleuchtungsstärke/-n (horizontale B~) [1] Beleuchtungsstärke/-n (maximale B~) [1] Beleuchtungsstärke/-n (Mindestwert/-e der B~) [1] Beleuchtungsstärke/-n (mittlere B~) [1] Beleuchtungsstärke/-n (Neuwert/-e der B~) [1] Beleuchtungsstärke/-n (vertikale B~) [1] Beleuchtungsstärke/-n (Wartungswert/-e der B~) [2] Beleuchtungsstärke/-n (zylindrische B~) [1] Beleuchtungssystem/-e [1] Beleuchtungssystem/-e (integrale/-s B~) [1] Beleuchtungssystem/-e (Konzipierung/-en eines B~) [1] Beleuchtungswirkungsgrad/-e der Beleuchtungsanlage/-n [1] Beleuchtungswirkungsgrad/-e der Straßenbeleuchtung/-en [1] Belichtungseinrichtung/-en [1] Belustigungsgeschäft/-e [1]
Nach oben
BEMBemessungsgeschwindigkeit/-en [1] Bemessungsleistung/-en [1]
Nach oben
BENbenachbarte Schutzobjekt/-e [1] Benennung/-en [3] Benutzer [2] Benutzerfreundlichkeit/-en [2] Benutzerinformation/-en [2] Benutzerschnittstelle/-n [1]
Eine Benutzerschnittstelle ist die Oberfläche, über die eine Interaktion zwischen Nutzern und elektronischen Geräten oder Softwareanwendungen stattfindet. Sie umfasst alle Punkte der direkten Interaktion mit dem Gerät, wie Bildschirme, Tastaturen, Mauszeiger und Menüs, und ist so gestaltet, dass sie die Bedienung intuitiv und effizient macht. Benutzerschnittstelle/-n (integrierte B~) [1] Benutzerschnittstelle/-n (kabellose B~) [1] Benutzerschnittstelle/-n (verkabelte B~) [1] Benutzerstellteil/-e [2] Benutzung/-en (unbefugte B~) [1] Benutzungsdauer [1] Benzol/-e [1]
Nach oben
BERBerarbeiten [1] Berechnungsdruck/-drücke [1] Berechnungsunsicherheit/-en [2] Bereich/-e [1] Bereich/-e von Arbeitsplatz/-plätzen [1] Bereich/-e (abgesicherte/-r B~) [1] Bereich/-e (explosionsgefährdete/-r B~ aufgrund explosionsfähiger Gasatmosphäre/-n) [1] Bereich/-e (Explosionsgefährdete/-r B~) [1] Bereich/-e (gesicherte/-r B~) [1] Bereich/-e (Lebensmittel-Bereich/-e) [1] Bereich/-e (nicht explosionsgefährdete/-r B~) [1] Bereich/-e (nicht schneidende/-r B~) [2] Bereich/-e (nicht-schneidende/-r B~ des/der Werkzeuge/-s) [1] Bereich/-e (schneidende/-r B~ des/der Werkzeugs/-s) [1] Bereich/-e (zugewiesene/-r B~ der Beschickung von Hand) [1] Bereich/-e der Sehaufgabe/-n [2] Bereich/-e mit besonderer/-n Sicherungsanforderung/-en [1] Bereich/-e mit erhöhtem/-n Risiko/Risiken [1] Bereich/-e mit erhöhter/-n Exposition/-en [2] Bereichssicherung/-en [1] Bereifung/-en [1]
Bereifungen sind die Reifen oder Räder, die an Fahrzeugen angebracht sind, um sie auf Straßen oder anderen Oberflächen zu bewegen. Bereitschaftsdienst/-e [1] Bereitschaftsraum/-räume [1] Bereitstellung/-en [5] Bereitstellung/-en auf dem/den Markt/Märkten [1] Bergbau (Flammenschutzkleidung/-en für den B~) [1] Berstscheibe/-n [1] berufliche Anforderung/-en [1] Berufliche Rehabilitation [1] berufliche/-n Gebrauch/Gebräuche (Leiter für den b~) [1] Berufsbildung/-en (Beschäftigt/-e in B~) [1] Berufshilfe [1] Berufskrankheit/-en (Anerkennung/-en einer/von B~) [1] Berufskrankheit/-en (BK) [2]
Berufskrankheiten sind Erkrankungen, die durch spezifische Einflüsse der beruflichen Tätigkeit verursacht werden. Sie müssen wissenschaftlich nachgewiesen und in der Berufskrankheitenliste festgelegt sein. Berufsschuh/-e [1] berührende/-r Kontakt/-e [2] berührungslos ( wirkende Schutzeinrichtung) [1] Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung/-en (BWS) [7] Berührungsspannung/-en [2] Beryllium [1] Beschäftigt/-e in Berufsbildung/-en [1]
Nach oben
BESBeschaffung/-en von technischen Arbeitsmitteln [1] Beschäftigte (mehr als zwanzig B~) [1] Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber [1]
Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber beziehen sich auf eine Situation, in der Arbeitnehmer von verschiedenen Arbeitgebern am gleichen Ort (z.B einer Baustelle) tätig sind. Beschäftigte/-r [8] Beschäftigte/-r (besonders schutzbedürftige/-r B~) [3] Beschäftigte/-r in Heimarbeit [2] Beschäftigte/-r in Werkstätte/-n für Behinderte [1] Beschäftigte/-r nach BaustellV [1] Beschäftigten (Zahl/-en der B~) [1] Beschäftigungsbeschränkung/-en [1]
Zum Schutz bestimmter Personengruppen werden Beschäftigungsbeschränkungen erlassen, wenn die Maßnahmen des normalen Arbeitsschutzes nicht ausreichen. Bescheinigung/-en der Bauartzulassung/-en) [1] Beschichtung/-en [1] Beschichtungsarbeit/-en [1]
Beschichtungsarbeit bezieht sich auf Aktivitäten, bei denen eine Materialschicht auf eine Oberfläche aufgebracht wird, um verschiedene Ziele zu erreichen. Beschichtungsmaschine/-n [2] Beschichtungsmaschine/-n durch Verdichten [1] Beschichtungsmaschine/-n durch Vibrationsverteilung/-en [1] Beschichtungsstoff/-e [2] Beschichtungsstoff/-e (lösemittelverdünnbare/-r B~) [1] Beschichtungsstoff/-e (organische/-r flüssige/-r B~) [1] Beschichtungsstoff/-e (wasserverdünnbare/-r B~) [1] Beschicken (kraftbetätigtes B~) [1] Beschicken von Fräsmaschine/-n für vierseitige Bearbeitung/-en [1] Beschicker (verfahrbare/-r B~) [1] Beschickung/-en (zugewiesene/-r Bereich/-e der B~ von Hand) [1] Beschickung/-en von Hand [1] Beschickungs-Einlegeeinrichtung/-en für Komponente/-n [1] Beschickungsbereich/-e [3] Beschickungseinrichtung/-en [7] Beschickungssystem/-e [2] Beschickungssystem/-e (integrierte/-s B~) [1] Beschickungstrichter [1] Beschlag/-schläge [1]
Ein Beschlag bezeichnet eine Bauteilgruppe oder Einzelteile, die an beweglichen oder festen Teilen von Bauwerken, Möbeln oder Gegenständen angebracht sind. Dazu gehören Türklinken, Scharniere, Fenstergriffe und ähnliche Vorrichtungen, die funktionale oder dekorative Zwecke erfüllen. Beschläge dienen zum Öffnen, Schließen, Verbinden oder Verstärken der entsprechenden Elemente. Beschlagteil/-e [4] Beschneidemaschine/-n (kraftbetriebene B~) [1] Beschreibung/-en [2] Beseitigung/-en [2] besondere Gefährdung/-en (Sicherheitsbeleuchtung/-en für Arbeitsplatz/-plätze mit b~) [1] besondere/-s Lastaufnahmemittel [1] besonders gefährliche Arbeit/-en [2] besonders schutzbedürftige/-r Beschäftigte/-r [3] Bestandsschutz im Baurecht [1]
Im Baurecht versteht man unter Bestandsschutz, dass bauliche Anlagen vor nachträglichen bauaufsichtlichen Maßnahmen geschützt sind. Ist vom zuständigen Bauamt einmal eine Genehmigung für ein Gebäude erteilt worden, bleibt diese auch erhalten. besteigbare/-r Leiterteil/-e [1] Bestellung zur Prüfung befähigter Person/-en [1] Bestellung/-en des/der Koordinator/-en [2]
Die Bestellung eines Koordinators nach der Baustellenverordnung (BaustellV) in Deutschland obliegt dem Bauherrn. Der Bauherr ist die Person oder Einrichtung, die ein Bauvorhaben initiiert, finanziert oder in dessen Auftrag handelt. Es ist seine Pflicht, für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz aller auf der Baustelle tätigen Personen zu sorgen, insbesondere in den Phasen der Planung und während der Ausführung der Bauarbeiten. Bestellung/-en des/der SiGeKo/-s [3]
Die Bestellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators (SiGeKo) nach der Baustellenverordnung (BaustellV) in Deutschland obliegt dem Bauherrn. Der Bauherr ist die Person oder Einrichtung, die ein Bauvorhaben initiiert, finanziert oder in dessen Auftrag handelt. Es ist seine Pflicht, für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz aller auf der Baustelle tätigen Personen zu sorgen, insbesondere in den Phasen der Planung und während der Ausführung der Bauarbeiten. Bestimmung/-en der Leistung/-en [3] bestimmungsgemäße Verwendung/-en [3] Bestrahlung/-en [2] Bestrahlungsstärke/-n [2]
Nach oben
BETBetankungseinrichtung/-en für Luftfahrzeug/-e [6] Betätigungskraft/-kräfte [2] Beteiligung/-en [1] Beteiligung/-en des Betriebsrats [9] Beton [1] Beton (Bordstein/-e aus B~) [1] Beton (Maschine/-n zum Sägen von Bewehrung/-en und B~) [1] Beton (Pflasterplatte/-n aus B~) [1] Beton-Dachsteinmaschine/-n [1] Beton/-e (Maschine/-n zum Saugen von B~) [1] Betoneinfülltrichter [1] Betonfertigteil/-e [2]
Ein Betonfertigteil ist ein vorgefertigtes Bauelement, das aus Beton hergestellt wird und bereits in der Fabrik oder im Werk vollständig gegossen und ausgehärtet ist. Betongussmaschine/-n [1] Betonpumpe/-n [2] Betonspritzmaschine/-n [1]
Eine Betonspritzmaschine, ist eine Spezialmaschine, mit der im Rahmen von Bau- und Ingenieurprojekten Beton oder Mörtel auf Oberflächen aufgetragen wird. Betontrennmittel [1] Betonverdichtungsmaschine/-n [2] Betonverteiler [1]
Ein Betonverteiler ist eine Vorrichtung oder ein Werkzeug, das dazu dient, frischen Beton auf einer Baustelle gleichmäßig zu verteilen und zu glätten. Betonverteilermast/-en [1] Betrachtungsabstand/-stände [2] Betrachtungsdurchmesser der Strahlungsquelle/-n [2] Betreiben [1] Betreiben einer/von Arbeitsstätte/-n [1] Betreiben eines/von Kernkraftwerke/-s [1] Betreiberorganisation/-en [1] Betrieb (außer B~) [2] Betrieb (in B~) [2] Betrieb von Magnetresonanzgerät/-e [1] Betrieb/-e [1] Betrieb/-e ( in B~) [1] Betrieb/-e (außer B~) [1] Betrieb/-e (halbautomatische/-r B~) [5] Betrieb/-e (normale/-r B~) [3] Betrieb/-e (Steuerbefehl/-e für B~) [1] Betrieben von Bandmesserschermaschine/-en [1] betriebliche Arbeitsschutzorganisation/-en [1] betriebliche Gesundheitsförderung/-en [1] betriebliche Unterhaltung/-en [1] betriebliche/-r Transport/-e [1] betrieblicher Arbeitsschutz [1]
Der betriebliche Arbeitsschutz bezieht sich auf Maßnahmen, Vorschriften und Praktiken, die in Unternehmen und Organisationen implementiert werden, um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter bei der Arbeit zu gewährleisten. Er umfasst die Identifikation und Bewertung von Gefahren am Arbeitsplatz, die Entwicklung von Präventionsstrategien sowie die Bereitstellung von Sicherheitsschulungen und -ausrüstung. Ziel ist es, Arbeitsunfälle und berufsbedingte Krankheiten zu vermeiden und ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen. betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) [1] Betriebsanlage/-n [2] Betriebsanleitung/-en [2]
Bei einer Bedienungsanleitung (auch Gebrauchsanleitung oder Betriebsanleitung) handelt es sich um eine schriftliche Anleitung zur sicheren Verwendung eines Gerätes. Sie wird in der Regel vom Hersteller mitgeliefert und soll dem Verbraucher zum einen dabei helfen, das betreffende Gerät sicher verwenden zu können. Betriebsanweisung/-en für Gefahrstoff/-e [1] Betriebsart/-en [8] Betriebsart/-en (automatische B~) [1] Betriebsart/-en (halbautomatische/-r B~) [1] Betriebsart/-en (Handsteuerung/-en) [1] Betriebsarzt/-ärzte (BA) [5]
Der Betriebsarzt berät den Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen und führt die arbeitsmedizinische Vorsorge durch. Betriebsbedingung/-en [2] Betriebsbedingung/-en (normale B~) [2] Betriebsbelastung/-en [1] Betriebsbereich/-e [1] Betriebsbremsanlage/-n [2] Betriebsbremse/-n [4] Betriebsdauer [1] Betriebsdrehzahl/-en [2] Betriebsdruck/-drücke (maximale/-r B~) [5] Betriebsdruck/-e [2] Betriebseinrichtung/-en [1] Betriebseinrichtung/-en (Gange/Gänge zu gelegentlich benutzten B~) [1] Betriebseinrichtung/-en ohne Begegnungsverkehr (Gange/Gänge zu B~) [1] Betriebsgebäude [1] Betriebsgeräusch/-e (Störschalldruckpegel der B~) [1] Betriebskoeffizient/-en [1] Betriebslenkkraftquelle/-n [1] Betriebslenkkraftquelle/-n (Ausfall/Ausfälle der B~) [1] betriebsmäßig regelmäßige/-r Eingriff/-e [1] Betriebsmasse/-n [2] Betriebsmasse/-n (maximale B~) [2] Betriebsmittel [1] Betriebsmittel (elektrische/-s B~) [2] Betriebsorganisation/-en [2] Betriebsraume/-äume [1] Betriebssanitäter [1] Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) [4]
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) setzt umfassende Rahmenbedingungen für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln. Betriebsstätte/-n [1] Betriebsstoff/-e [1] Betriebstemperatur/-en [3]
Die Betriebstemperatur bezieht sich auf die Temperatur, bei der ein Gerät, ein System, ein Material oder ein Prozess ordnungsgemäß und sicher funktioniert. Betriebstemperatur/-en (höchstzulässige B~) [1] Betriebsüberdruck/-e [1] Betriebszustand/-zustände [3] Betriebszyklus/-zyklen nur für Testzweck/-e [1] BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) [3]
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) setzt umfassende Rahmenbedingungen für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln. Bettreinigungsmaschine/-n [1] Bettungsreinigungsmaschine/-n [1]
Nach oben
BEUBeurteilung/-en [1] Beurteilung/-en der Arbeitsbedingung/-en [2] Beurteilungspegel [1]
Der Beurteilungspegel ist ein Maß zur Charakterisierung der Schallimmission, die während jeder Beurteilungsperiode auf einen Ort einwirkt. Nach oben
BEVBevollmächtigte/-r [3]
Nach oben
BEWBewahrung des/der Soll-Zustandes/-Zustände [1] beweglich/-e Verdichtungsrolle/-n [1] beweglich/-e Verkleidung/-en [1] bewegliche Arbeitsstelle/-n [1] Bewegliche Steigleitern [1] bewegliche trennende Schutzeinrichtung/-en [1] bewegliche Verdeckung/-n [1] bewegliche/-r Positionieranschlag/-anschläge [1] Bewegung/-en (Gefahrbringende B~) [1] Bewegung/-en (gefahrbringende B~) [1] Bewegung/-en (unbeabsichtigte B~) [1] Bewegungsbegrenzer [2] Bewegungseinrichtung/-en [1] Bewegungsfläche/-n [3] Bewegungsfreiraum/-räume [1] Bewegungsraum/-räume [2] Bewehrung/-en (Bauprodukt/-e mit vorgespannter/-n B~) [1] Bewehrung/-en (Maschine zum Einrichten der B~) [1] Bewehrung/-en (Maschine/-n zum Sägen von B~ und Beton) [1] Bewehrung/-en (Maschine/-n zum Ziehen der B~) [1] Bewehrungselement/-e (automatische Zuführungseinrichtung für B~) [1] Bewertung/-en [1]
Nach oben
BEZBeziehung/-en (Exposition-Risiko-B~) [1] Bezugsausladung/-en [2] Bezugsebene/-n [6]
Im Allgemeinen bezieht sich die Bezugsebene auf eine festgelegte Ebene, die als Grundlage für Messungen, Bewertungen oder Untersuchungen dient. Bezugsquader [1]
Ein Bezugsquader ist ein Begriff, der typischerweise in der Geometrie oder im technischen Zeichnen verwendet wird. Er bezeichnet einen rechteckigen Körper oder Block, der als Referenz für Messungen oder zur Darstellung von räumlichen Verhältnissen dient. Solche Quader können als Grundlage für die Konstruktion komplexerer Formen oder zur Veranschaulichung von Maßen und Proportionen genutzt werden. Bezugsstellung/-en [1]
Nach oben
BGMBGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) [1]
Nach oben
BIEBiegeebene/-n [1] Bierzelt/-e [1]
Nach oben
BILBildschirm/-e [1] Bildschirmarbeitsplatz/-plätze [2] Bildschirmgerät/-e [1]
Ein "Bildschirmgerät" ist ein elektronisches Gerät, das visuelle Informationen in Form von Bildern und Grafiken auf einem Bildschirm anzeigt. Bildungsbereich/-e (Ausstattung/-en im B~) [2]
Nach oben
BIMBimsbereich/-e [1]
Nach oben
BINBindemittel [1] Bindemittel-Spritzmaschine/-n [1] Binnenschiff/-e [1]
Nach oben
BIObiobeständige (granuläre b. Staub /-stäube) [1] Biobeständigkeit/-en von Nanomaterial/-ien [1] Biokompatibilität/-en [1] biologische/-r Arbeitsstoff/-e [1] Biologische/-r Arbeitsstoff/-e (Gefährdungsfaktor/-en) [2]
Gefahren durch pathogene Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze, die Infektionen, allergische oder toxische Reaktionen verursachen können, gehören zu den biologischen Gefährdungen. biologische/-r Grenzwert/-e [1] biologischer/-e Stoff/-e [1]
Ein biologischer Stoff ist ein Stoff, der biologischen Ursprungs ist oder aus biologischen Organismen gewonnen wird. Biostoff/-e [1] Biozid-Produkte [1] Biozid-Wirkstoff/-e [1] Biozidprodukt/-e [2]
Nach oben
BKBK (Berufskrankheit/-en) [2]
Berufskrankheiten sind Erkrankungen, die durch spezifische Einflüsse der beruflichen Tätigkeit verursacht werden. Sie müssen wissenschaftlich nachgewiesen und in der Berufskrankheitenliste festgelegt sein. Nach oben
BK.BK. 1301 (Schleimhautveränderungen, Krebs oder a. Neubildungen der Harnwege durch aromatische Amine) [1] BK. 2109 (Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens) [1]
Nach oben
BLABlattförderer [1] Blattführung/-en [1] Blattladeeinrichtung/-en [1] Blattspanneinrichtung/-en [1] Blattverteiler [1]
Nach oben
BLEbleibende Abbindung/-en [1] Bleitetraethyl [1] Bleitetramethyl [1] Blendung/-en [3] Blendung/-en(psychologisch/-e B~) [2]
Nach oben
BLIBlindentastleiste/-n [1] Blindlochscheibe/-n [1]
Blindlochscheiben auch Umsteckscheiben genannt kombinieren Blind- und Offenscheiben, indem zwei kreisrunde Bleche (eine Seite geschlossen -> Blindscheibe und andere Seite offen -> Offenscheibe) miteinander verbunden werden. Sie müssen daher für den normalen Betrieb der Rohrleitung nur umgebaut werden; den korrekten Einbau erkennt man sofort an ihrem aus der Flanschverbindung herausragenden Teil. Nach oben
BLOBlock/-Blöcke [3] Blockbandsägemaschine/-n [1] Blockieren (mechanisches B~) [1] Blockmodell /-e [1]
Nach oben
BLUBluse/-n [1] Blutspende/-n [1]
Nach oben
BOCBockgerüst/-e [1]
Nach oben
BODBoden/Böden [1]
Der Begriff Boden bezieht sich auf die obere, äußere Schicht der Erdkruste, den festen Teil der Erdoberfläche, auf dem Pflanzen wachsen und auf dem wir leben. Boden/Böden (ebene/-r B~) [2] Boden/Böden (Vorrichtung/-en zur Befestigung/-en am/an B~) [1] Bodenaushubgrenze/-n [1] Bodenbelag/-beläge [3]
Ein Bodenbelag bezieht sich auf das Material, das auf dem Boden eines Raumes oder einer Fläche verlegt wird, um die Oberfläche zu bedecken, zu schützen und zu gestalten. Bodenbelag/-beläge (Gleitreibungskoeffizient/-en für B~) [1] Bodenbelag/-beläge (Verdrängungsraum/-räume eines/von B~) [1] Bodenebene/-n (angenommene B. - SGP) [1] Bodenebene/-n (angenommene seitliche B~) [1] Bodenebene/-n (simulierte B~) [1] Bodenfertiger [1] bodenfreies Heben [2] Bodengerät/-e (Luftfahrt-B~) [25]
Luftfahrt-Bodengeräte sind branchenspezifische Arbeitsmittel, für die spezielle Sicherheitsbestimmungen gelten. Dies Arbeitsmittel werden auf Flughäfen an oder für Flugzeuge eingesetzt und unterliegen zusätzlichen Anforderungen des Luftverkehrs. Bodenöffnung/-en [1] Bodenreinigungsmaschine/-n (fahrbar/-e) [1] Bodenstabilisierung mit Bindemitteln [1] Bodenstromaggregat/-e (GPU) [1] Bodenstromversorgung/-en (Ausrüstung/-en zur B~ für Luftfahrzeug/-e) [6] Bodenstromzubehör/-e [1]
Nach oben
BOGBogenableger [1] Bogendruckmaschine/-n [1] Bogenfalzmaschine/-n [1] Bogenkalander [1] Bogenlackiermaschine/-n [1]
Nach oben
BOHBohr- und Gründungsarbeit/-en (Gerät/-e für B~) [1] Bohren und Sägen von Beton und Asphalt [1] Bohrgerät-Staub/Stäube [1] Bohrgerät/-e [3] Bohrgerät/-e (aufgehängte/-s B~) [1] Bohrgeräte im Spezialtiefbau [1] Bohrmaschine/-n [1] Bohrpfahl/-pfähle [3]
Die Herstellung von Bohrpfählen erfolgt meist mit Hilfe einer vorauseilenden Verrohrung, die wiederum in den Baugrund gebohrt wird. Im Inneren der Verrohrung wird das Bodenmaterial mit einer Bohrschnecke bzw. Bohreimer gefördert. Nachdem die Solltiefe erreicht wurde, wird ein Bewehrungskorb eingestellt und Ortbeton eingepumpt. Bohrpfahlwand/-wände [1] Bohrständer [1] Bohrung/-en [1] Bohrwerkzeug/-e [1]
Ein Bohrwerkzeug ist ein Werkzeug, das speziell zum Bohren von Löchern in verschiedene Materialien entwickelt wurde. Nach oben
BOLBolzen [2] Bolzenschubwerkzeug/-e [2] Bolzensetzwerkzeug /-e [2] Bolzensetzwerkzeuge [1] Bolzentreibwerkzeug/-e [1]
Nach oben
BOOBoot/-e [2] Bootsbau/-ten [1] Bootslagerung/-en [1] Bootslift/-e [1] Bootstransporte [1] Bootsvolumen [2]
Nach oben
BORBordbrett/-er [1] Bordetella pertussis [1]
Bordetella pertussis ist ein kleines gram-negatives, obligat aerobes Bakterium und der Erreger des Keuchhustens. Bordstein/-e aus Beton [1] Borelia burgdorferi [1]
Der Borrelia burgdorferi ist einer der wenigen pathogenen Erreger, die ohne Eisen überleben können. Borelia burgdorferi sensu lato [1]
Borrelia burgdorferi sensu lato ist eine Gruppe eng miteinander verwandter Arten der Spirochäten-Gattung Borrelia. Borreliose [5]
Borreliose ist eine allgemeine Bezeichnung für verschiedene Infektionskrankheiten, die durch Bakterien der Gattung Borrelia aus der Gruppe der Spirochäten ausgelöst werden. Nach oben
BÖSBöschung/-en [2]
Nach oben
BOXBoxprinzip/-ien [1]
Nach oben
BRABand-Scheibenabzug/-züge [2] Brand- und Explosionsgefährdung/-en (Gefährdungsfaktor/-en) [2]
In diese Gruppe gehören Risiken durch brennbare Materialien (Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase), explosionsfähige Atmosphären und Explosivstoffe. Brand/-Bränden (Filtergerät/-e mit Haube/-n für Selbstrettung/-en bei B~) [1] Brand/Brände [1] Brandfluchthaube/-n [1] Brandgefährdung/-en [2] Brandgefährdung/-en (erhöhte B~) [2] Brandgefährdung/-en (Normale B~) [1] Brandklasse A [3]
Hierzu gehören Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen, wie zum Beispiel Holz, Papier, Kohle, Heu, Stroh, einige Kunststoffe (vor allem Duroplaste) oder Textilien. Brandklasse B [3]
Zu der Brandklasse B gehören Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen, wie zum Beispiel Benzin, Ethanol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe (vor allem Thermoplaste), Ether, Lacke, Harz. Brandklasse C [3]
In der Brandklasse C werden Brände von Gasen, wie Ethin (Acetylen), Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, Butan oder Stadtgas eingeordnet. Brandklasse D [3]
Brände von Metallen wie zum Beispiel Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium und deren Legierungen werden in die Brandklasse D eingeordnet. Brandklasse F [3]
In der Brandklasse F finden sich Brände von Speiseölen/‑fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und ‑geräten wieder. Brandklasse/-n [5]
Die Brandklasse ist eine Klassifizierung, die verwendet wird, um Brände nach der Art der brennbaren Materialien zu klassifizieren. Brandlast/-en [1] Brandmelder [2] Brandmeldesystem/-e [1] Brandschadensanierung/-en [1] Brandschutz [1] Brandschutz - Elektroschweißen/Schutzgasschweißen [1] Brandschutz - Gasschweißen/Brennschneiden/Hartlöten [1] Brandschutz - Weichlöten [1] Brandschutz bei Flammstrahlarbeit/-en [1] Brandschutzbeauftragte/-r [2] Brandschutzbeschichtung/-en [1] Brandschutzhelfer [2] Brandschutztür/-en [2] Brandschutzzeichen [1] Brandsohle/-n [1] Brandsohlenformpresse/-n [1]
Nach oben
BREBrechen [2] Brechkraft/-äfte (Brechwirkung/-en) [3] Brechleiste/-n [1] Brechwert/-e [3] Brechwirkung/-en (Brechkraft/-kräfte) [3] Breitbandschleifmaschine/-n [2] Breithalteeinrichtung/-en [1] Breitstrich/-e [1] Brems- und Lenkeinrichtung/-en [1] Bremsanlage/-n [2] Bremse/-n [1] Bremse/-n mit Rückfahrentsperrung/-en [1] Bremsgewicht/-e [1] Bremshebel (Ausschalter am B~) [1] Bremskraft/-kräfte [2]
Die Bremskraft bezieht sich auf die Kraft oder das Drehmoment, die/das auf die Bremsen eines Fahrzeugs oder einer Maschine ausgeübt wird, um sie zu verlangsamen oder anzuhalten. Bremslast/-en [1] Bremsstrahlung/-en [1] Bremssystem/-e [1] Bremsverhältnis/-se [1] Bremsvorrichtung/-en (selbsttätige B~) [1] Bremsweg/-e [1] Bremswinkel/-n [2] Bremswirkung/-en [1] brennbare Atmosphäre/-n (mit Sauerstoff angereicherte b~) [1] brennbare Flüssigkeit/-en [1] brennbare Reinigungsflüssigkeit/-en [2] brennbare/-r Baustoff/-e [3] brennbare/-r Stoff/-e [1]
Brennbare Stoffe sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe, einschließlich Dämpfe, Nebel und Stäube, die im Gemisch oder in Kontakt mit Luft oder Sauerstoff zum Brennen angeregt werden können. brennbares/-e Gas/-e [1] Brennholzkreissägemaschine/-n [2] Brennschneiden [6] Brennstoff/-e (Kernb~) [1] Brennzweck /-en (Verwendung /-en von Flüssiggas zu B~) [1] Brennzweck/-en (Verwendung von Flüssiggas zu B~) [1] Brettspiel/-e [1] Brettvorschubmechanismus/-mechanismen (interne/-r B~) [1]
Nach oben
BRIBriefeinwurf/-würfe [1] Briefumschlagmaschine/-n [1] Brillensteckscheibe/-n [2]
Brillensteckscheiben auch Umsteckscheiben genannt kombinieren Blind- und Offenscheiben, indem zwei kreisrunde Bleche (eine Seite geschlossen -> Blindscheibe und andere Seite offen -> Offenscheibe) miteinander verbunden werden. Sie müssen daher für den normalen Betrieb der Rohrleitung nur umgebaut werden; den korrekten Einbau erkennt man sofort an ihrem aus der Flanschverbindung herausragenden Teil. bringend/-er Ausfall/-fälle (Gefahr/-en b~) [1]
Nach oben
BRÜBrucella melitensis [1]
Brucella melitensis ist ein Bakterium aus der Gattung Brucella und der häufigste Verursacher der Brucellose beim Menschen. Bruch/-Brüche [1]
Ein Bruch ist eine Situation, in der ein Material oder eine Komponente aufgrund einer übermäßigen Belastung oder Spannung nachgibt und sich auflöst oder reißt. Bruchdehnung/-en [2] Brücke/-n [1] Brücke/-n (Brückenstanze/-n mit rückfahrbarer/-n B~) [1] Brückenstanze/-n [1]
Eine Brückenstanze ist eine spezielle Art von Stanze, die in der Metallverarbeitung verwendet wird, um verschiedene Formen oder Löcher in Metallbleche zu stanzen. Brückenstanze/-n mit rückfahrbarer/-n Brücke/-n [1] Brunnenbau [1] Brustgurt/-e [1] Brustschützer [1] Brustschützer (Fecht-B~) [1] Brustumfang/-umfänge bei mänlicher/-n Person/-en [1] Brustumfang/-umfänge bei weiblicher/-n Person/-en [1] Brustweite/-n [1] Bürsteinheit/-n [1]
Nach oben
BUCBuchblockhinterklebemaschine/-n [1] Bucheinhängemaschine/-n [1] Buchenholzstaub/-stäube [1] Bücherpresse/-n [1] Buchfertigungsstraße/-n [1] Buchformpresse/-n [1] Buchrückenrundemaschine/-n [1]
Nach oben
BÜGBügelbrille/-n [3] Bügelbrille/-n (Schweißer-B~) [3] Bügelpresse/-n [1]
Nach oben
BÜHBühne/-n [1]
Nach oben
BUKBUK (Bundesverband der Unfallkassen) [1]
Der Bundesverband der Unfallkassen war eine Organisation in Deutschland, die die öffentlichen Unfallversicherungsträger, wie Unfallkassen und Gemeindeunfallversicherungsverbände, repräsentierte. Diese Institutionen sind zuständig für die gesetzliche Unfallversicherung im öffentlichen Sektor und für Bildungseinrichtungen. Der Verband förderte Maßnahmen zur Unfallverhütung und zur Rehabilitation von Unfallopfern. Im Jahr 2007 fusionierte der Bundesverband der Unfallkassen mit dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften zum neuen Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV). Nach oben
BUNBündchen [1] Bündelpresse/-n [1] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) [1] bundesunmittelbare Körperschaft/-en [1] Bundesverband der Unfallkassen (BUK) [1]
Der Bundesverband der Unfallkassen war eine Organisation in Deutschland, die die öffentlichen Unfallversicherungsträger, wie Unfallkassen und Gemeindeunfallversicherungsverbände, repräsentierte. Diese Institutionen sind zuständig für die gesetzliche Unfallversicherung im öffentlichen Sektor und für Bildungseinrichtungen. Der Verband förderte Maßnahmen zur Unfallverhütung und zur Rehabilitation von Unfallopfern. Im Jahr 2007 fusionierte der Bundesverband der Unfallkassen mit dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften zum neuen Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV). Nach oben
BURBurkholderia pseudomallei [1] Burkholderia pseudomallei (Pseudomonas pseudomallei) [1]
Nach oben
BUSBuschholzhacker [1]
Nach oben
BÜTBütte/-n [1]
Nach oben
BWSBWS (Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung/-en) [7]
Nach oben
Vorherige Seite Nächste Seite |